
Wohnungsbau

Einfamilienhaus in Holzbauweise
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Architekt: Guy Schneider
Statik: Andreas Wirth
Holzbau und Fassade: Holzbau Büker
Bauweise in Brettsperrholz innenseitig sichtbare Oberflächen.
Mehr Bilder
(Fotos: Guy Schneider)

Holzrahmenbauweise
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Architekt: Sägezahn Architektur in Holz GmbH, Unterlimpach 5, 88693 Deggenhausertal
www.saegezahn.com
Mehr Bilder (Fotos: saegezahn)

Architekt: Sägezahn Architektur in Holz GmbH, Unterlimpach 5, 88693 Deggenhausertal
www.saegezahn.com
Mehr Bilder (Fotos: saegezahn)

28 cm Cellulosedämmung, IV 91 Fenster,
n50 = 0,52 1/h (erfüllt Passivhausstandard)
Jahresheizenergiebedarf: 45,3 kWh/m²a
(der Wert ist somit 46,9 % besser, als gesetzliche Vorgabe durch die EnEV bei Neubauten)
Architekt: Sägezahn Architektur in Holz GmbH, Unterlimpach 5, 88693 Deggenhausertal
www.saegezahn.com
Mehr Bilder (Fotos: Holzbau Büker GmbH)

als Niedrigenergiehaus, mit äußerer Douglasienverschalung, Brettsperrholzwände innenseitig mit Sichtoberfläche, Dach und Decke ebenfalls aus Brettsperrholz und mit Sichtoberfläche
Architekt: Biovilla - Guy Schneider, 22 Rue de Barr, 67000 Strasbourg
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Anbau als Wohnraumerweiterung
Generalunternehmer Holzbau Büker GbR
Architekt: Magnus Postweiler, 79252 Stegen, Dorfplatz 12
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Architekt: Archimedes-Architekten, Frau Touré
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Ramie-Gelände, Ernst-Barlach-Straße
Geländer, Dachvorsprünge und 3 Holzhäuschen auf den Flachdächern
Architekt: Dirk Kottmann, Im Hausgrün 27, 79312 Emmendingen
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Bauherr Michael Runge, Architekt Stotz, Überlingen - Nußdorf
Erstellung des Rohbaues in Brettsperrholzbauweise, Ausbau u. Fassade bauseits
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Niedrigenergiebauwerk KFW55-Standart
Holzrahmenbauweise mit Zellulosedämmung-Isofloc in Wänden, Decken und Böden, Gedämmte Bodenelemente aus Holz auf Streifenfundamenten, Terrassenkonstruktionen aus Douglasienholz, Sämtliche Bauteile einschl. Fassaden wurden vorelementiert.
Architekt und Bauherr: Raoul Miserez-Schweiz
Produktionszeit: 5 Wochen,
Montagezeit einschl. Fenstereinbau: 1,5 Wochen,
Volumen Transport: 3 Sattelschlepper

Abwechslungsreiche Holzbauumsetzung: im Hangeschoss, Bekleidung mit Putz, im
Erdgeschoss Verkleidung mit Weisstannenschalung, Anbau und Carportbereich Verkleidung mit Funder-Maxx-Platten
Planung: Dirk Kottmann, Freier Architekt
Statik: Andreas Wirth
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Wohnhof mit einem Einfamilienhaus und zwei Doppelhaushälften. Architektonisch ambitionierter Holzbau mit großzügigen, hochwertigen Wohnräumen in Holzbauweise.
Planung: Werkstatt Holderer
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Sanierungen und Erweiterungen

Sanierung Nebengebäude in Holzrahmenbauweise
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Energetische Sanierung
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Dachstuhlsanierung der Alten Münsterbauhütte, historische Rekonstruktion von Dachstuhl, Dach und Fachwerkelementen
Auftraggeber: Münsterfabrikfonds p.A. Erzbischöfliches Dompfarramt
Planung u. Bauleitung: Erzbischöfliches Bauamt Freiburg, Frau Riesterer, Herr Wittekind
Statik: Statikbüro Guido Knopp
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Moderne Dachstuhlsanierung nach energieoptimierten Kriterien
1.000 m² Dachfläche
Bauherr: Breisgau-Grund Verkehrsgesellschaft mbH
Architekturbüro: Denise Kube, Wittnau
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Sanierung der Kirchtürme
Bauherr: Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius
Planung: Architekten Hess und Volk, Herbolzheim
Höhe vom Erdboden bis Turmkreuzspitze ca. 55 m
Länge der Holzkonstruktion ca.25 m
Baujahr: 1900

Fassade und Dach

komplette Dachsanierung Breisacherstraße 28-32
Bauherr: Heimbau Breisgau
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Fassade aus 80 mm Brettsperrholzelementen aus Lärche
Fläche ca. 750 m²
Architekturbüro M³-Riegel
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Douglasien-Aussenfassade
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Außenseitige Trespa-Verkleidung als Stulpschalung
Auftraggeber und Planer: Stuckert Wohnbau AG, Gewerbestraße 97, 79194 Gundelfingen
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Sparkasse Weingarten: Bauherr Sparkasse Freiburg
Architekt: Herbstritt Architekten GmbH
Energetische Fassadensanierung mit vorgefertigten Holzrahmenbauelementen,
Fassadenarbeiten mit Formboardbord Platten
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

unter den "Passivhäusern des Jahres" des passivhaus kompendium 2008
Holzfassade und Dach für das Mehrfamilienhaus in Passivhausbauweise (Fünf Maisonette-Wohnungen)
Architekturbüro: Werkgruppe Freiburg
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

25 barrierefreie Wohneinheiten in zeroHAUS-Bauweise
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

U-Werte Bauteile: Außenwände 0,138 W/m²K, Dach 0,090 W/m²K, Flachdach Dachterrasse 0,103 W/m²K, Kellerdecke 0,200 W/m²K
Mehr Bilder (Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Öffentliche Bauten und Gewerbe

Kassenhäuschen und Überdachung, Konstruktion einschließlich Stahlbau
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Mehr auf www.eichbergturm.de
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Anbau und Verkleidung Umkleidekabinen
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Anbau in Massivholz mit Holz-Alu-Fenstern (dreifache Wärmeschutzisolierverglasung),
gedämmter Außenhülle in Passivhausqualität
Bauzeit: 4 Monate bei Einhaltung der Kostenplanung
Bauherr: Gemeinde March
Architekten: SolarArchitektur Rolf Disch
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Anbau in Massivholz mit Holz-Alu-Fenstern (dreifache Wärmeschutzisolierverglasung),
gedämmter Außenhülle in Passivhausqualität
Bauzeit: 4 Monate bei Einhaltung der Kostenplanung
Bauherr: Stadt Emmendingen
Architekten: Hess-Volk, Herbolzheim
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Bauherr: GWG Reutlingen mbH
Architekt: PWS Architekten GmbH, Pforzheim, Berlin
Ausführung: Holzbau Büker GmbH in Kooperation mit sägezahn architektur in holz
Mehr Informationen
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

3-geschossiges Wohn- & Geschäftshaus mit Holzaussenfassade in Brettsperrholzbauweise
Architekt Dirk Kottmann
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Unterkünfte und Verwaltung
gebaut nach ENEV 2014 in Mischbauweise: Giebelwände Holzrahmenbauweise, Innen- und Außenwände Brettsperrholzbauweise Generalunternehmer ab Oberkante Bodenplatte
Bauherr: Stadt Freiburg, Planung: Alexander Ilg, Statik: Andreas Wirth
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Holzbau im Passivhausstandard
Holzbau Büker hat als Generalunternehmer Raum für den zehntausendsten Freiburger Kita-Platz geschaffen, was den Oberbürgermeister Dieter Salomon dazu bewog, die Kita persönlich einzuweihen.
Bauherr: Stadt Freiburg, Planung: Alexander Ilg, Statik: Andreas Wirth
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Neubau in Brettsperrholzbauweise mit massiven Holzwänden 100 mm stark,
Wände innenseitig zum größten Teil sichtbar, aussenseitig hochwertig gedämmt, mit horizontaler, offener Rautenschalung, Weisstanne, unbehandelt,
Dach flach geneigt mit Brettschichtholzträgern aus Weisstanne, mit oberseitiger Dreischichtplattenverschalung, hochwertig gedämmt.
Planung & Architektur: harter & kanzler, Freiburg
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Drei fünfgeschossige Apartmenthäuser in Modulbauweise (Holz-Beton-Misch- bzw. Hybridbauweise)
158 Wohneinheiten für 265 Bewohner (Ein- bis Vier-Personen-Apartements) in KfW 49-Standard
Bruttogeschossfläche: 7.160 m²
Bauherr: Studentenwerk Heidelberg
Architektur: LiWooD Heidelberg, www.liwood.com
Mehr Informationen: "Modulbau macht’s möglich", mikado 10.2014
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Planung: KLINKOTT Architekten, Yorckstraße 43, 76185 Karlsruhe, www.klinkott-architekten.de
Zwischen den massiven Geschoßdecken aus Beton wurden Brettsperrholzelemente als Unterkonstruktion für die Fassade eingebaut. Die Brettsperrholzwände sind innenseitig sichtbar.
Aussenwandfläche: 310 m²
Dicke der Wände: 115 mm
Montagezeit der Wände: 3 Tage
Mehr Bilder
(Fotos: © stephan baumann | karlsruhe | www.bild-raum.com)

Gewerbehof im Gewerbegebiet "Über der Elz" für kleinere Unternehmen und Einzelunternehmer
Nachhaltiges, innovatives Baukonzept: Wärmepumpenheizung, Photovoltaikanlage, Verwendung CO2-neutraler, ökologischer Baustoffe
Planung: Dirk Kottmann, Freier Architekt
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

ausgezeichnet mit dem Holzbaupreis Baden-Württemberg 2012
Dokumentation (Sonderausgabe Informationsdienst Holz)
Holztafelbauweise (Wände) und Holzzellenbauweise (Decken)
energetisch optimierter Baukörper
Planung: KLINKOTT Architekten, Yorckstraße 43, 76185 Karlsruhe, www.klinkott-architekten.de
Mehr Bilder
(Fotos: bild_raum | baumann, www.www.bild-raum.com)

Konstruktion aus 6 Douglasienstämmen mit innerer Verstrebung durch Stahlrohre und Zugstäbe
höchster Aussichtsturm Baden-Württembergs
eine Wendeltreppe führt über drei Zwischenstationen auf die Aussichtskanzel in 43 m Höhe
Mehr auf www.eichbergturm.de
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)

Bauherr: Christiane und Michael Schlüter - Emmendingen
Standort: Denzlingerstraße 16
Hallentragwerk aus Stahlbetonstützen mit einem Raster aus Stahlträgern und Brettschhichtholzträgern
Mehr Bilder
(Fotos: Peter Wöhrle, www.woehrle.photos)